Wie geht´s weiter auf dem Weihersberg?

Rahmenplanung

Hier erfahren Sie mehr über den „Rahmenplan“ des Weihersberg-Areals – im Fachjargon auch städtebaulicher Entwurf genannt – der zusammen mit der Masterplanung des Schul- und Sportcampus am 29. Juli 2025 im Stadtrat beschlossen wurde.

Was ist ein Rahmenplan?

Ein Rahmenplan ist ein übergeordnetes städtebauliches Konzept, das die Entwicklung eines größeren Gebietes in seinen Grundzügen vorgibt. Er legt keine verbindlichen Bauvorschriften wie ein Bebauungsplan fest, sondern dient als Leitlinie für die weitere Planung. Ziel ist es, die städtebauliche Ordnung, die Verteilung von Nutzungen (z. B. Wohnen, Gewerbe, Grünflächen), die Erschließung sowie wichtige Freiräume zu strukturieren. Damit schafft ein Rahmenplan Orientierung für Verwaltung, Politik, Investoren und Bürgerinnen und Bürger. Bei einer Veranstaltung im Februar 2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Workshops ihre Ideen zum Rahmenplan einbringen. Hier gibt es die Präsentation des Rahmenplans als PDF.

Die Rahmenplanung für den Weihersberg in Stein

Die Stadt Stein entwickelt am südwestlichen Stadtrand auf rund 23 Hektar Fläche das neue Stadtquartier „Am Weihersberg“. Das Gebiet, das heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird, soll zu einem vielfältigen und lebendigen Stadtteil werden.

Wesentliche Eckpunkte des Rahmenplans sind:

  • Vielfältige Nutzungen: Neben einem hohen Anteil an Wohnbebauung entstehen auch Gewerbeflächen, eine Quartiersmitte mit Hotel und Veranstaltungshalle, Kindertagesstätten sowie wohnortnahe Versorgungseinrichtungen.

  • Grün- und Freiräume: Herzstück ist der neue Weihersbergpark, der die angrenzenden Naturräume verbindet, das Stadtklima verbessert und als zentrale Erholungsfläche dient. Ergänzt wird er durch Nachbarschaftsplätze, Spielbereiche und den traditionsreichen Kirchweihplatz.

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Begrünte Dächer, Retentionsflächen und das Prinzip der „Schwammstadt“ sorgen für ein angenehmes Mikroklima und nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung.

  • Mobilität: Ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept sieht Quartiersgaragen, einen Mobilitätshub am Eingang, gute Rad- und Fußwegeverbindungen sowie möglichst autofreie Wohnquartiere vor.

  • Schrittweise Umsetzung: Die Entwicklung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, die jeweils eigenständige Teilquartiere mit Kitas, Treffpunkten und Gewerbeflächen bilden.

Damit bietet der Rahmenplan eine klare Perspektive für die Entwicklung des Weihersbergs: ein identitätsstiftender neuer Stadtteil, der Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Natur in Einklang bringt.

Der städtebauliche Entwurf / Rahmenplan / Masterplan zur Entwicklung des WeihersbergAreals wurde am 29. Juli 2025 im Stadtrat beschlossen. 

Erschließungskonzept: 

Visuelle Schnitte durch das Gebiet: