Projekt Weihersberg
Das neue Stadtquartier Weihersberg soll ein Ort sein, an dem sich Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen gleichermaßen wohlfühlen. Daher legt die Stadt Stein großen Wert auf die Mitgestaltung durch die Bevölkerung. In den letzten Monaten erarbeiteten die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Stein bereits Eckpunkte, die eine festgelegte Grundlage für die weitere Entwicklung sind. Basierend darauf konnten die Bürger:innen im Rahmen der Bürgerbeteiligung ihre Wünsche, Anregungen und Ideen zu den folgenden vier Themenfeldern einbringen:

Wohnen und Leben
Das Stadtquartier Weihersberg soll vielfältige Modelle zur Lebensgestaltung bieten. Familienfreundlichkeit und eine soziale Ausrichtung sind dabei zentral.

Sport und Freizeit
Vielfältige Sport- und Freizeitangebote sollen den Weihersberg zu einem attraktiven Lebensraum machen – für Jung und Alt, Familien, Paare und Alleinstehende gleichermaßen.

Verkehr und Wege
Nachhaltigkeit bildet den Kern des Mobilitätskonzeptes für das neue Stadtquartier. Dieses soll nicht-motorisierten Individualverkehr mit einem gut ausgebauten ÖPNV vereinen.

Handel und Gewerbe
Kleine Läden, Tagesgastronomie und nicht störendes Gewerbe – das Stadtquartier Weihersberg soll viele Bedarfe der Nahversorgung decken und neue Arbeitsplätze schaffen.
FAQs
Allgemeine Informationen
Die Entwicklung Weihersberg stellt eine geplante Quartiersentwicklung der Stadt Stein dar, die auf ca. 23 ha eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung neuer Lebensräume innerhalb der Stadt Stein sicherstellen soll. „Insgesamt schafft der neue Stadtteil zahlreiche Angebote für neue Anwohner und die Bürger Steins als Ganzes, unter anderem den Festplatz als atmosphärische Mitte des neuen Quartiers. Dabei gelingt eine ökologisch und stadträumlich gelungene Integration der vorhandenen Bausteine wie dem Freizeitbad und der Verbrauchermärkte. Gleichzeitig wird eine regelnde Gliederung bestehender und neuer Verkehrsströme sowie der Bedarfe des Wohnens, Arbeitens und Freizeitaktivitäten erreicht. „Dies ist ein großzügiges Versprechen für ein baldiges Miteinander am Weihersberg“, so Peter Scheller über das ambitionierte Vorhaben.
Das neue Quartier liegt am südlichen Rand des Hauptortes Stein unmittelbar westlich der Bundesstraße B14. Im Norden grenzt das Areal einer aufgegebenen Tennisanlage sowie der BAUHAUS Baumarkt an. Im Osten befindet sich das Freizeitbad „Palm Beach“. Der südliche Rand wird durch den Hofäckerweg gebildet. Insgesamt hat das Areal eine Fläche von ca. 23 ha.
Auf Basis der Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs um den Jahreswechsel 2023/2024, wird in der ersten Jahreshälfte 2025 der städtebauliche Entwurf / Rahmenplan für die Gesamtentwicklung konkretisiert. Nachfolgend soll die Baurechtschaffung und Gebietsaufsiedlung in verträglichen Teilabschnitten erfolgen. Mit der Realisierung erster Bauabschnitte ist zum derzeitigen Stand Ende der 2020er Jahre zu rechnen. Für eine Gesamtaufsiedlung geht die Stadt Stein derzeit von einem Zeithorizont zwischen 10 das ist glaube ich utopisch – 15 Jahren aus.
Die Interessen, Wünsche aber auch Befürchtungen der Bürgerschaft sind der Stadt Stein sehr wichtig. Daher wurde bereits zum städtebaulichen Wettbewerb mit mehreren Informations- und Beteiligungsformaten sichergestellt, dass die Belange der Bürger*innen in den Prozess mit einfließen. Auch in den Phasen des städtebaulichen Entwurfs und der Baurechtschaffung werden entsprechende Informations- und Beteiligungsformate durch die Stadt Stein vorgesehen
Wohnungen und Immobilien
Die Stadt Stein möchte ein sozial wie auch demographisch durchmischtes und attraktives Quartier, für Menschen in verschiedensten Lebensmodellen
und -abschnitten schaffen. Dies beinhaltet Angebote für verschiedene Haushaltstypen
und -größen, Einkommen und Altersgruppen. Dabei soll der Wohnungsmix die soziodemographische Struktur abbilden und zusätzlich Raum für flexible Nutzungen schaffen. Eine variable, wirtschaftliche Grundstruktur des Konzeptes was ist das? soll eine Vielfalt an Gebäude- und Wohnungstypen ermöglichen.
Rund ein Viertel der geplanten Wohnungen sollen als geförderter Mietwohnungsbau errichtet werden.
Kauf- und Mietprozess
Die Stadt Stein plant flächensparend in Form von überwiegend verträglichem Geschosswohnungsbau auf dem Weihersberg dazu würde ich mich jetzt noch nicht äußern. Somit sind Reihenhäuser nicht im derzeitigen Planungsprogramm enthalten doch – keine freistehenden Einfamilienhäuser und Doppelhäuser aber Reihenhäuser in Form von integrierten Stadthäusern schon
Der Ablauf des Erwerbs oder des Mietens von späteren Wohneinheiten wird im weiteren Projektverlauf konkretisiert und frühstmöglich nach außen kommuniziert.
Infrastruktur und Umgebung
Für die Versorgung am Weihersberg wird eine große zentrale attraktive Quartiersmitte um einen neu zu errichtenden Festzeltplatz ausgebildet und Wohnen und Nichtwohnnutzungen eng verwoben werden. So soll nicht wesentlich störendem / oder einfach verträglichem Gewerbe, Tagesgastronomie und kleinteiliger Nahversorgung Raum dort gegeben werden, aber auch die Ansiedlung von sozialen Infrastruktureinrichtungen tragen zur Zentralität bei. In den jeweiligen Wohnquartieren selbst sind darüber hinaus noch kleinere Ladeneinheiten, denkbar und möglich.
Kleinteiliger Einzelhandel soll durch Nahversorgung fußläufigen Einkaufsmöglichkeiten sicherstellen Satz überprüfen.
Ein größerer Nahversorger (Vollversorger bzw. Discounter) ist nicht geplant jetzt wohl doch bzw. wird noch geprüft, da bereits mehrere Angebote im Umkreis von 500 m Entfernung am Spitzleitweg im Umkreis platziert sind.
Für die Bürger*innen sind alle Bereiche, bis auf die privaten Baufelder einschließlich jeweils zugeordneter privater Grün- und Verkehrsflächen frei zugänglich. Alle / Sämtliche öffentlichen Wege- und Grünverbindungen, Frei- und Platzflächen, als auch Bereiche der sozialen Infrastrukturen stehen der Allgemeinheit zur Verfügung.
Der großzügige öffentliche Grünraum des neuen Weihersbergpark bildet das Rückgrat des Quartiers. Er verknüpft bestehende Landschaftsstrukturen wie den Höllgarten im Westen und den Herbstgraben im Osten und bietet neben ökologischen und klimatischen Funktionen auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Unterschiedliche Spielplätze, Ruhezonen und ein weit verzweigtes Wegenetz machen den Park zu einem Ort des sozialen Miteinanders und der Nah-Erholung.
Durch autofreie Wohnstraßen, Mobilitätszentren mit Ladestationen, Carsharing-Angeboten und einem innovativen Parkplatzmanagement („Floating System“) wird das Quartier nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet. Quartiersgaragen am Rand des Viertels bieten Platz sowohl für die Anwohner und deren Besucher als auch für die Gäste des Freizeitbades Palm Beach, während die Nähe zur geplanten U-Bahn sollte man die (= Zukunftsmusik) hier extra erwähnen? eine optimale Anbindung (von Außen und nach außen) des Weihersberges mit dem ÖPNV. Gute Busverbindungen…
Hauptzufahrten mit dem KfZ ins Gebiet werden über einen neuen Kreisverkehr an der B14 sowie einer Anpassung des Hofäckerwegs gewährleistet werden. MIV wird außen abgefangen um das Innere autofrei zu halten. Kurze Fuß -und Radwege zur Innenstadt und ins Grüne sind elementarer Bestandteil der Entwicklung.
Sport und soziale Infrastruktur?
Für eine ausreichende Versorgung des Gebiets mit Kindergrippen und Kindergärten wird durch die Realisierung von neuen Einrichtungen im Gebiet gesorgt.
Südlich des Hofäckerwegs wird ein integriertes Schul- und Sportzentrum entstehen, in dem eine neue Grundschule zur Sicherstellung der quartiers- und angrenzenden Bedarfe realisiert werden soll.
Für die Sicherstellung und qualitative Aufwertung der bestehenden städtischen Sportplatzsituation plant die Stadt Stein eine Errichtung eines neuen Sportzentrums für die Steiner Vereine südlich des Hofäckerwegs. Die Bestandssportflächen werden zu Gunsten des neuen Sportzentrums rückgebaut und der Quartiersnutzung des Weihersberg zugeführt. Ein durchgehendes Sportflächenangebot soll sichergestellt werden.
(Empfehlung die Frage mit der darüberstehenden Einwendung zu kombinieren und zu behandeln)
Nachhaltigkeit und Energie
Der Stadt Stein ist die Schaffung eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Quartiers ein großes Anliegen. Hierbei soll sowohl in der gesamtheitlichen Konzeption (Nachhaltige Energieträger, reduzierter Flächenverbrauch, sensibler Umgang mit Regen- und Grundwasser, Berücksichtigung stadtklimatischer Belange, etc.), als auch in der konkreten Konzeption der einzelnen Gebäude der Faktor Nachhaltigkeit bestmöglich berücksichtigt werden. Die spezifische Energieeffizienz der einzelnen Gebäude wird im weiteren Verfahren konkretisiert.
Der Stadt Stein ist die Schaffung eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Quartiers ein großes Anliegen. Hierzu zählt unter andrem auch die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Optimierung der Energienutzung und -bereitstellung auf Gebäudeebene. Die konkrete Konzeption und spätere Umsetzung befinden sich derzeit in der Vorbereitung.
Im Zuge des zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts des Gebiets sollen entsprechende Lademöglichkeiten vorgesehen werden. Die konkrete Konzeption und spätere Umsetzung befinden sich derzeit in der Vorbereitung.
Sonstiges und Service
Eine entsprechende Quartiersentwicklung in der besagten Größe geht leider mit Einschränkungen für alle Beteiligten einher. Der Stadt Stein ist es ein großes Anliegen die Einschränkungen für alle Beteiligten möglichst verträglich und zeitlich begrenzt zu gestalten. Sobald entsprechende Bauzeitenpläne im Projektverlauf zur Verfügung stehen werden die Anlieger schnellstmöglich informiert.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Stadtbauamt gerne jederzeit zur Verfügung. Über die Projektmailadresse projekt-weihersberg@stadt-stein.de erreichen Sie die relevanten Stellen der Stadt Stein, die sich gerne um Ihr Anliegen kümmern werden.
Rückblick und Ausblick
Mit Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs Ende Januar 2024 hat das Projekt Weihersberg einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Erfahren Sie, was bis zur Entscheidung des Preisgerichts geschah und welche nächsten Schritte in den kommenden Jahren geplant sind. Klicken Sie die Grafiken an, um sich den jeweiligen Zeitstrahl genauer anzusehen.