Beteiligung
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Stein soll auf dem Weihersberg ein qualitativ hochwertiger Lebensraum entstehen. Um deren Wünsche und Anregungen in der Planungsphase bereits zu berücksichtigen, ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Baustein im Rahmen der Quartiersentwicklung.
Die Stadt Stein informiert regelmäßig über den Stand des Projekts – und lädt deshalb erneut zur Bürgerinformation ein: Am Mittwoch, den 17. September 2025, um 18.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Stein, Neuwerker Weg 29 (Einlass ab 18 Uhr).
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über den aktuellen Planungsstand zu informieren und Einblicke in die nächsten Schritte zu geben.
Das Planungsbüro Palais Mai aus München, Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs, stellt die Inhalte des inzwischen abgeschlossenen Rahmenplans vor.
Erstmals werden auch erste Details zum geplanten Schul- und Sportcampus präsentiert.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Entwicklungen aus erster Hand kennenzulernen und sich ein Bild davon zu machen, wie sich das neue Stadtquartier „Am Weihersberg“ zu einem modernen, lebendigen und nachhaltig gestalteten Teil Steins entwickeln wird.
Rückblick auf den Beteiligungsprozess (2023 -2025)
Die Bürger hatten in mehreren Workshops die Möglichkeit, sich zu den vier Themenfeldern „Handel und Gewerbe“, „Sport und Freizeit“, „Verkehr und Wege“ sowie „Wohnen und Leben“ auszutauschen – die gleichen Kategorien bot auch das Online-Padlet zur Ideensammlung an. Über alle Bereiche hinweg war für die Teilnehmer vor allem das Thema Nachhaltigkeit wichtig, etwa bei einer umweltfreundlichen Energieversorgung des Quartiers sowie ausreichend Grünflächen. Oft fiel hier der Begriff der Schwammstadt. Eine solche Stadt ist so konzipiert, dass sie Wassermassen angesichts zunehmender Starkregenfälle aufnehmen, speichern und später wieder abgeben kann, um hier ein kühleres Mikroklima in dem Quartier entstehen zu lassen anstatt das Wasser in die Kanalisation abzuleiten.
Den Auftakt für die Beteiligung machte Anfang Mai 2023 eine öffentliche Informationsveranstaltung. Weit über 150 Teilnehmende nutzten das Angebot, um sich über den aktuellen Stand der Entwicklung zu informieren (zum News-Beitrag). Im Anschluss hatten Interessierte im Mai und im Juni 2023 die Möglichkeit, an zwei Abenden an Beteiligungsworkshops (Rückblick zum ersten Workshopabend und Zusammenfassung des zweiten Workshopabends) teilzunehmen sowie ihre Ideen über das Online-Tool Padlet einzubringen.
An den Präsenzworkshops, die in der Turnhalle am Neuwerker Weg in Stein stattfanden, nahmen insgesamt über 80 Personen teil, um ihre Wünsche, Anregungen aber auch Bedenken in Bezug auf die Gestaltung des Weihersberg zu äußern. Über das Online-Format kamen weitere 100 Beiträge hinzu, die nun ebenfalls in den städtebaulichen Wettbewerb einfließen.
Im Bereich Handel und Gewerbe wünschten sich die Teilnehmenden kleine Läden und Boutiquen sowie regionale und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten wie Hofläden oder Wochenmärkte.
Um den Weihersberg zu beleben, äußerten viele Bürger:innen Vorschläge zu einer abwechslungsreichen Gastronomie und wünschten sich günstige Konditionen für kleinere Gewerbetreibende.
Zentrale Vorschläge im Themenfeld Sport und Freizeit waren Möglichkeiten zum Outdoorsport wie Bouldern, Skaten, Volleyball oder Fitnessgeräte. Auch zum Vereinssport hatten die Teilnehmenden zahlreiche Anmerkungen, angefangen vom Wunsch, dass Tennis am bisherigen Standort bleiben sollte über ausreichend Fußballplätze bis hin zu Sporthallen, die ein Training auch im Winter ermöglichen. Wichtig war den Bürger:innen, dass es ausreichend Austausch- und Aufenthaltsmöglichkeiten für sowohl Kinder, Jugendliche als auch ältere Personen gibt, zum Beispiel in Form von Kneipp-Anlagen, Spielplätzen, Parks und Gärten oder Badeseen. Der Vorschlag einer Veranstaltungshalle fand ebenfalls großen Zuspruch.
Auch im Themenfeld Verkehr und Wege gab es einige Ideen, die sowohl in den Bürger:innenworkshops als auch über der Online-Padlet geäußert wurden. Vielen Interessierten ist eine Verkehrsführung wichtig, die das Wohngebiet und die Bewohner:innen um das Freizeitbad Palm-Beach herum entlastet, zum Beispiel durch die Einführung von verkehrsberuhigten Zonen vor Schulen und Kindergärten. Hauptpunkt im Bereich Wege und Verkehr war der Wunsch nach einem gut angebundenen öffentlichen Nahverkehr, etwa durch S-Bahnverbindungen oder die langersehnte U-Bahn nach Stein, verbunden mit Park-and-Ride-Möglichkeiten an der Endhaltestelle. Damit einher geht auch die Forderung nach einer besseren Einbindung des Radverkehrs durch Radabstellanlagen, Rad-Parkhäuser und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Großzügige Fuß- und Radwege, die das Quartier in Richtung Nürnberg erschließen, standen ebenfalls auf dem Wunschzettel der Bürger:innen.
Viele Wünsche zur Gestaltung des Weihersberg wurden auch für den Bereich Wohnen und Leben aufgenommen. Hier notierten die Teilnehmer:innen der Workshops Ideen für eine Architektur, die modern sein soll und sich trotzdem harmonisch in das Gesamtbild der Stadt Stein einfügt. Auch wurde der Wunsch nach einem markanten Gebäude am Ortseingang von Stein geäußert. Die Bitte, ausreichend Betreuungsplätze für Kinder und Einrichtungen für Senior:innen zu schaffen, wurde häufig geäußert. Dazu sollte das neue Quartier eine hohe Aufenthaltsqualität mit genügend Raum für Begegnungsflächen besitzen.
Die Stadt Stein setzte ihren Beteiligungsprozess für das neue Stadtquartier Weihersberg auch 2025 fort. Zur Bürgerinformation am 26. Februar 2025 in der Schulturnhalle am Neuwerker Weg kamen über über 200 Steiner Bürgerinnen und Bürger, die sich über den aktuellen Planungsstand informierten und sich mit ihren Ideen aktiv einbrachten.
Den Abend zur Bürgerinformation begann Bürgermeister Kurt Krömer, der die große Bedeutung des Projekts für die nachhaltige Stadtentwicklung Steins hervorhob. Anschließend präsentierte Stadtplanerin Kristina Vogelsang einen kurzen Rückblick auf den bisherigen Bürgerprozess über den städtebaulichen Ideenwettbewerb bis zur Rahmenplanerstellung. Im Anschluss verteilten sich die Besucherinnen und Besucher auf drei Themeninseln: Stadt- und Freiraum auf dem Weihersberg, Leben auf dem Weihersberg und Bewegen auf dem Weihersberg.
Alle Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind in den städtebaulichen Wettbewerb und in den Rahmenplan eingeflossen.
Weitere Informationen:
Die Präsentation zur Auftaktveranstaltung (3. Mai 2023) kann hier eingesehen werden – PDF zum Download.
Die Unterlagen zu den Ideen-Workshops (26. Mai und 14. Juni 2023) finden Sie hier als PDF zum Download.
Hier finden Sie die detaillierten Ergebnisse aus der Ideen-Workshops als PDF zum Download.
- Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Meldungs-Archiv